Reflexions- und Dunkelnebel
Weitere astronomische Objekte
Emissionsnebel - Planetarische Nebel - Galaxien- und Galaxiengruppen - Galaxienhaufen - Sternhaufen und Asterismen - Supernova Überreste - Bilder gemieteter Teleskope - Nasa Weltraumbild des Tages - Mond und Kometen- Landschaften und Milchstrasse -Sternspuraufnahmen - Zeitraffer Filme
Reflexionsnebel
Reflexionsnebel sind interstellare Gas- und Staubwolken, die selbst kein Licht aussenden, sondern lediglich das Licht benachbarter Sterne reflektieren und streuen.
Eigenschaften von Reflexionsnebeln:
Sie bestehen vor allem aus feinen Staubpartikeln (ähnlich Ruß oder Silikatstaub).
Anders als Emissionsnebel sind sie nicht heiß genug, um von selbst zu leuchten.
Sie erscheinen im Teleskop oder auf Fotografien oft bläulich, da die Staubpartikel das kurzwellige, blaue Licht der Sterne stärker streuen als das rote (ähnlich wie der blaue Himmel auf der Erde).
Typische Oberflächentemperaturen liegen nur bei einigen Dutzend Kelvin über dem absoluten Nullpunkt – sie sind also sehr kalt.
Bekannte Beispiele:
- M45 – die Plejaden (Sieben Schwestern): Die blauen Nebel, die die Sterne umhüllen, sind klassische Reflexionsnebel.
- NGC 1435 (Merope-Nebel) bei den Plejaden.
- vdB 141 (Geisternebel) in Cepheus.
Reflexionsnebel sind kosmische “Staubspiegel”, die Sternenlicht in unsere Richtung zurückwerfen und dadurch sichtbar werden.
Dunkelnebel
Dunkelnebel sind dichte Wolken aus interstellarer Materie (Gas und Staub), die das Licht dahinterliegender Sterne und Nebel blockieren.
Eigenschaften von Dunkelnebeln:
Sie bestehen überwiegend aus kaltem molekularem Wasserstoff (H₂) sowie Staubpartikeln.
Die Temperaturen liegen nur wenige Grad über dem absoluten Nullpunkt (~10–20 K).
Sie senden selbst kein sichtbares Licht aus, sondern erscheinen als schwarze Silhouetten vor helleren Sternfeldern oder Emissionsnebeln.
Dunkelnebel sind häufig die Geburtsstätten neuer Sterne: In ihrem Inneren können Gas und Staub durch Gravitation kollabieren und Sterne bzw. Planetensysteme bilden.
Bekannte Beispiele:
- Pferdekopfnebel (Barnard 33) im Orion.
- Barnards Dunkelnebel-Katalog listet viele kleinere Dunkelwolken, z. B. Barnard 68 (eine kleine, runde, fast undurchsichtige Wolke)
Zusammengefasst:
- Reflexionsnebel → streuen Licht (meist bläulich).
- Emissionsnebel → leuchten selbst (durch Ionisation, meist rötlich).
- Dunkelnebel → blockieren Licht (schwarze Silhouetten am Himmel).