Galaxienhaufen
Weitere astronomische Objekte
Emissionsnebel - Reflexions- und Dunkelnebel - Planetarische Nebel - Galaxien- und Galaxiengruppen - Sternhaufen und Asterismen - Supernova Überreste - Bilder gemieteter Teleskope - Nasa Weltraumbild des Tages - Mond und Kometen- Landschaften und Milchstrasse -Sternspuraufnahmen - Zeitraffer FilmeGalaxienhaufen (auch Galaxiencluster genannt) sind große Ansammlungen von Galaxien, die durch ihre gegenseitige Gravitation zusammengehalten werden. Sie gehören zu den größten Strukturen im Universum und können Hunderte bis Tausende von Galaxien enthalten. Hier eine kurze Übersicht:
- Bestandteile: Galaxienhaufen bestehen aus Galaxien (verschiedener Typen wie Spiral-, Elliptische oder Irreguläre Galaxien), heißem Gas (intracluster medium, das oft Röntgenstrahlung aussendet), und Dunkler Materie, die einen Großteil der Masse ausmacht und die Struktur stabilisiert.
- Größe und Masse: Sie erstrecken sich über Millionen von Lichtjahren und haben typischerweise eine Masse von etwa 10^{14} bis 10^{15} Sonnenmassen.
- Entstehung: Galaxienhaufen bilden sich durch die gravitative Anziehung kleinerer Gruppen von Galaxien und Materie über Milliarden Jahre hinweg. Sie sind Teil der großräumigen Struktur des Universums, die ein Netzwerk aus Filamenten, Wänden und Leerräumen (Voids) bildet.
- Beispiele: Bekannte Galaxienhaufen sind der Virgo-Haufen (ca. 54 Millionen Lichtjahre entfernt, enthält unsere Milchstraße) und der Coma-Haufen.
- Bedeutung: Sie sind wichtig für die Kosmologie, da sie Hinweise auf die Verteilung von Materie, die Expansion des Universums und die Rolle der Dunklen Materie und Dunklen Energie liefern.